Logo Echter Bienenhonig aus dem Naturschutzgebiet Lobau
Bienenzeichnungen mit Flugspuren
Zeichnung von einer roten und gelben Blume
Die Imker Tina, Tobias und Thomas Kropik mit Imkerausrüstung

Über uns

Wir, Tina, Thomas und unser Sohn Tobias, verbringen sehr viel Zeit in der Natur und mit unseren Tieren. Neben Bienen haben wir auch noch glückliche Hühner mit viel Freilauf. Diese Liebe zur Natur hat unser Sohn wohl von uns übernommen und so war er es – nachdem er bei befreundeten Imkern bei der Honigernte mithelfen durfte – der meinte: „Mama, ich will Bienen!“. Damals war er gerade 6 Jahre alt.

Und so kam es dann auch. Unsere Bienenstöcke stehen nun an einem Waldrand im Schutzgürtel „Wald und Wiese“ einen Steinwurf vom Naturschutzgebiet Lobau entfernt. Unsere Bienen fliegen in die Lobau um Pollen und Nektar zu sammeln und kommen hier kaum mit Pestiziden und anderen Giften in Berührung. Im Umkreis ihres Flugradius´ befinden sich unberührte Wiesen und Wälder, Parks und Gärten, die ihnen eine Vielzahl an verschiedenen Blumen und Bäumen bieten. Diese Artenvielfalt an Pflanzen macht unseren Honig zu einem besonderen Geschmackserlebnis.

Wir sind Hobbyimker und wollen dies auch bleiben – „Qualität vor Quantität“ ist unsere Devise. Mit unseren Bienen leisten wir einen Beitrag für eine gesündere Umwelt und gesündere Nahrungsmittel. Honig gehört leider zu den am meisten verfälschten (gepanschten) Lebensmittel im Handel. In Österreich werden ca. 50 % des Honigbedarfes aus Asien, vor allem China und Südamerika importiert. Zum größten Teil ist der Ursprung des Honigs (Stichwort ‚Mischhonig aus EU- und Nicht-EU-Ländern) für die Konsumenten nicht nachvollziehbar.

Fröhliche Biene mit Trompete und Blumen

Wussten Sie, dass …

… bereits vor 8.000-12.000 Jahren in der Mittelsteinzeit Menschen Honig gekannt und ‚geerntet‘ haben und vor 5.000 Jahren bei den alten Ägyptern Honig als Götter-Speise galt?

So wird unser Honig hergestellt

Unser Honig wird zu 100% von unseren eigenen Bienen produziert und wird unter hygienischen Umständen dem Bienenstock entnommen, geschleudert, in Edelstahlgefäßen gelagert und in Gläser abgefüllt. Den Zusatz von Mitteln (z.B. Zuckersirup) finden wir abstoßend. Unter „Wissenswertes“ auf unserer Homepage haben wir Beiträge zusammengestellt, wo man erschreckend feststellen kann, wie die Massenproduktion von Honig vor allem in fernen Ländern funktioniert.

Und noch etwas: Wir alle können etwas zur Unterstützung der Bienen beitragen. Verzichtet doch einfach auf die Unkrautvernichtungsmittel in euren Gärten und setzt bienenfreundliche Pflanzen auf euren Balkonen und Gärten ein. Entsprechende Pflanzen findet ihr hier: http://www.bee-careful.com/de/bienenhelfer/bienenfreundliche-pflanzen/.

Wir wünschen euch viel Genuss mit unserem Honig,

Tina, Thomas & Tobias

Honigproduktion bei Lobau-Bee
Grafik: iStockPhoto.com
nach oben scrollen